Herstellung Anwendungsbeispiele

3 Hand voll, in der Sonne gepflückte und frisch gezupfte Blüten, mit 1/2 l mindestens 38% -igem Kornbrand oder Alkohol übergießen.
Die Blüten müssen gut bedeckt sein.
Die roten Finger sind nach 2-3 mal waschen wieder sauber ;-)
3-4 Wochen an einem hellen Platz ziehen lassen und täglich schütteln.
Der Ansatz sollte sich rasch rot färben.
Durch ein sauberes Leinentuch filtern und in eine
möglichst dunkle Flasche abfüllen.
Die Tinktur an einem dunklen Platz lagern.

2 bis 3-mal täglich 10-40 Tropfen einnehmen.
Äußerlich u.a. zur Behandlung kleinerer Wunden.

-abschwellend
-beruhigend
-blutstillend
-entzündungshemmend
-krampflösend
-schmerzstillend
-Depressionen
-Durchblutung
-nervöse Unruhe
-Verdauungsprobleme
-Wundheilung

Johanniskraut-Tinktur kann äußerlich und innerlich angewendet werden.

Hinweis!
Bei Lichtempfindlichkeit und auf Grund verschiedener
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten vor
Anwendung bitte den Arzt fragen

Vor dem Aufbringen der Tinktur die betroffenen Hautstellen mit etwas Öl, vorzugsweise Johanniskrautöl, oder Hautcreme benetzen.
Alkohol sollte nie auf die blanke Haut aufgebracht werden,
da dadurch ein gewisses unerwünschtes Entzündungsrisiko besteht!