Liköre, Geister, Tinkturen, Sirup, Öl

Klick auf's Bild Herstellung Anwendungsbeispiele

Baerlauchgeist-Thumb

Bärlauchgeist
Die Blätter klein schneiden.
Flasche (vorzugsweise Weithalsflasche) bis zum Flaschenhals füllen. Flasche mit mindestens 38% -igem Kornbrand oder Alkohol befüllen. Das Kraut muss vollständig bedeckt sein! Wer es mag, der kann auch etwas Kandis dazugeben - nicht zu viel, sonst schmeckts widerlich.
4-6 Wochen warm stellen und täglich schütteln.
Durch ein sauberes Leinentuch filtern und in eine möglichst dunkle Flasche abfüllen.


Täglich 10-40 Tropfen
mit Wasser verdünnt einnehmen:

- gedächtnisverbessernd
- verdauungsfördernd
- Appetitlosigkeit
- Arterienverkalkung
- Bluthochdruck
- Frühjahrsmüdigkeit

Brennnesselgeist-Thumb

Brennnesselgeist
50 g Brennnesselblätter,
10 g Gänseblümchen,
10 g Tausendgüldenkraut,
10 g Ringelblume,
10 g Heidekraut
mit ca. 1 L mindestens 38% -igem Kornbrand oder Alkohol ansetzen.
Die Kräuter müssen vollständig bedeckt sein!
3-5 Wochen ziehen lassen und täglich schütteln.
Eine Woche ruhen lassen.
Durch ein sauberes Leinentuch filtern und in eine
möglichst dunkle Flasche abfüllen.


Täglich 20-40 Tropfen
mit etwas Wasser verdünnt einnehmen.
Äusserlich zum Einmassieren
in die Kopfhaut oder in
Verbindung mit Johanniskraut-
und Zinnkrauttinktur zur Hautreinigung bzw. Behandlung
von Ekzemen und Entzündungen
der Haut verwendbar: 

- haarwuchsfördernd
- Blutreinigung
- Hautentzündungen
- Hautreinigung

Hinweis:
Vor dem Aufbringen der Tinktur die betroffenen Hautstellen mit etwas Öl, vorzugsweise Johanniskrautöl, oder Hautcreme benetzen.
Alkohol sollte nie auf die blanke Haut aufgebracht werden,
da dadurch ein gewisses unerwünschtes Entzündungsrisiko besteht!

Birkenblaettertinktur-Thumb

Birkenblätter-Tinktur
50 g frische Birkenblätter,
10 g Brennnesselblätter,
10 g Gänseblümchen,
10 g Minze- und Melisseblätter
mit ca. 0,5 L mindestens 38% -igem Kornbrand oder Alkohol ansetzen.
Die Kräuter müssen vollständig bedeckt sein!
3-4 Wochen ziehen lassen und täglich schütteln.
Eine Woche ruhen lassen.
Durch ein sauberes Leinentuch filtern und in eine
möglichst dunkle Flasche abfüllen.


Täglich 20-40 Tropfen
mit etwas Wasser verdünnt einnehmen-
zur Unterstützung der Nierenfunktion.
Mit Wasser verdünnt zum Einmassieren in die Kopfhaut oder zur Behandlung von Hautunreinheiten:

- blutreinigend
- harntreibend
- Ekzeme
- Haarausfall
- Hautprobleme
- Nierenschwäche
- Schuppen

Hinweis:
Vor dem Aufbringen der Tinktur die betroffenen Hautstellen mit etwas Öl, vorzugsweise Johanniskrautöl, oder Hautcreme benetzen.
Alkohol sollte nie auf die blanke Haut aufgebracht werden,
da dadurch ein gewisses unerwünschtes Entzündungsrisiko besteht!

Brombeertinktur-Thumb

Brombeer-Tinktur
Frische junge Brombeertriebe waschen und in ein Glas
oder eine Weithalsflasche füllen.
Die Triebe mit mindestens 38% -igem Kornbrand oder Alkohol
komplett bedecken.
3-5 Wochen ziehen lassen und täglich schütteln.
Eine Woche ruhen lassen.
Durch ein sauberes Leinentuch filtern und in eine
möglichst dunkle Flasche abfüllen.


Täglich 10-30 Tropfen
mit etwas Wasser verdünnt einnehmen.
Äusserlich zur Behandlung von Ekzemen und Entzündungen
der Haut verwendbar:

-blutreinigend
-blutstillend
-harntreibend
-schleimlösend
-Durchfall
-Ekzeme
-Fieber
-Flechten
-Hautausschläge
-Hautunreinheiten
-Sodbrennen

Hinweis:
Vor dem Aufbringen der Tinktur die betroffenen Hautstellen mit etwas Öl, vorzugsweise Johanniskrautöl, oder Hautcreme benetzen.
Alkohol sollte nie auf die blanke Haut aufgebracht werden,
da dadurch ein gewisses unerwünschtes Entzündungsrisiko besteht!

Fichtennadeltinktur-Thumb

Fichtennadel-Tinktur
Frische junge Triebe (Maiwuchs) waschen und in ein Glas
oder eine Weithalsflasche füllen.
Mit ca. 1/2 - 1 L mindestens 38% -igem Kornbrand oder Alkohol ansetzen.
Das Kraut muss vollständig bedeckt sein!
3-4 Wochen ziehen lassen und täglich schütteln.
Durch ein sauberes Leinentuch filtern und in eine
möglichst dunkle Flasche abfüllen.


Täglich 10-40 Tropfen
auf Honig einnehmen.
(Bei Überdosierung besteht ein leichtes Risiko von Nierenreizung).
Äusserlich zum Einreiben von Gelenken und Muskeln:

-beruhigend
-schleimlösend
-schweisstreibend
-Durchblutungsstörungen
-Erkältung
-Husten
-Muskel- und
 Gelenkschmerzen
-Muskelkater
-Rheuma


Hinweis:
Vor dem Aufbringen der Tinktur die betroffenen Hautstellen mit etwas Öl, vorzugsweise Johanniskrautöl, oder Hautcreme benetzen.
Alkohol sollte nie auf die blanke Haut aufgebracht werden,
da dadurch ein gewisses unerwünschtes Entzündungsrisiko besteht!

Johanniskrauttinktur-Thumb

Johanniskraut-Tinktur
3 Hand voll, in der Sonne gepflückte und frisch gezupfte Blüten,
mit 1/2 l mindestens 38% -igem Kornbrand oder Alkohol übergießen.
Die Blüten müssen gut bedeckt sein.
Die roten Finger sind nach 2-3 mal waschen wieder sauber ;-)
3-4 Wochen an einem hellen Platz ziehen lassen und täglich schütteln.
Der Ansatz sollte sich rasch rot färben.
Durch ein sauberes Leinentuch filtern und in eine möglichst dunkle Flasche abfüllen. Die Tinktur an einem dunklen Platz lagern.


2 bis 3-mal täglich 10-40 Tropfen einnehmen.
Äußerlich u.a. zur Behandlung kleinerer Wunden.


-abschwellend
-beruhigend
-blutstillend
-entzündungshemmend
-krampflösend
-schmerzstillend
-Depressionen
-Durchblutung
-nervöse Unruhe
-Verdauungsprobleme
-Wundheilung

Johanniskraut-Tinktur kann äußerlich und innerlich angewendet werden.

Hinweis!
Bei Lichtempfindlichkeit und auf Grund
verschiedener Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten vor Anwendung bitte den Arzt fragen

Vor dem Aufbringen der Tinktur die betroffenen Hautstellen mit etwas Öl, vorzugsweise Johanniskrautöl, oder Hautcreme benetzen.
Alkohol sollte nie auf die blanke Haut aufgebracht werden, da dadurch ein
gewisses unerwünschtes
Entzündungsrisiko besteht!

Beerenausleselikoer-Thumb

Beerenauslese-Likör
Ca. 400 g Früchte gut waschen, verlesen und gut abtropfen lassen (Sieb).
Flasche (vorzugsweise Weithalsflasche) bis zum Flaschenhals füllen.
3-4 Esslöffel weißen Kandiszucker dazugeben.
Mit ca. 2/3 Kornbrand (38%) und 1/3 Trinkalkohol (90%) auffüllen.
Die Früchte müssen immer vollständig mit dem Korn-Alkoholgemisch abgedeckt bleiben, sonst kann es zu Schimmelbildung kommen.
4-6 Wochen warm stellen und täglich schütteln.
Durch ein sauberes Leinentuch filtern und in möglichst dunkle Flaschen abfüllen. Flaschen nicht ganz füllen, damit noch etwas Platz für's Zuckercouleur ist.
Ca. 100 g Rohrzucker mit 1/4 L Wasser eindicken und dieses Zuckercouleur dazugeben-kräftig schütteln. Den Likör 4-6 Wochen ruhen lassen.


- Genussmittel
- verdauungsfördernd

Brombeerlikoer-Thumb

Brombeer-Likör
Ca. 400 g Früchte gut waschen, verlesen und gut abtropfen lassen (Sieb).
Flasche (vorzugsweise Weithalsflasche) bis zum Flaschenhals füllen.
3-4 Esslöffel weißen Kandiszucker sowie
2 Gewürznelken und 1/4 Zimtstange dazugeben. Mit ca. 2/3 Kornbrand (38%) und 1/3 Trinkalkohol (90%) auffüllen.
Die Früchte müssen immer vollständig mit dem Korn-Alkoholgemisch abgedeckt bleiben, sonst kann es zu Schimmelbildung kommen.
4-6 Wochen warm stellen und täglich schütteln.
Durch ein sauberes Leinentuch filtern und in möglichst dunkle Flaschen abfüllen. Flaschen nicht ganz füllen, damit noch etwas Platz für's Zuckercouleur ist.
Ca. 100 g Rohrzucker mit 1/4 L Wasser eindicken und dieses Zuckercouleur dazugeben-kräftig schütteln. Den Likör 4-6 Wochen ruhen lassen.


- Genussmittel
- verdauungsfördernd

Vogelbeerlikoer-Thumb

Ebereschen-Likör
Ca. 400 g Beeren gut waschen, verlesen und gut abtropfen lassen (Sieb).
Falls die Beeren noch keinen Frost hatten, kann man sie für 24 Stunden ins Gefrierfach legen, Danach ca. 1-2 Stunden wieder auftauen. Dadurch werden die Bitterstoffe etwas abgemildert. Flasche (vorzugsweise Weithalsflasche) bis zum Flaschenhals füllen.
3-4 Esslöffel weißen Kandiszucker dazugeben.
Mit ca. 2/3 Kornbrand (38%) und 1/3 Trinkalkohol (90%) auffüllen. Die Früchte müssen immer vollständig mit dem Korn-Alkoholgemisch abgedeckt bleiben, sonst kann es zu Schimmelbildung kommen.
4-6 Wochen warm stellen und täglich schütteln.
Durch ein sauberes Leinentuch filtern und in möglichst dunkle Flaschen abfüllen. Flaschen nicht ganz füllen, damit noch etwas Platz für's Zuckercouleur ist.
Ca. 100 g Rohrzucker mit 1/4 L Wasser eindicken und dieses Zuckercouleur dazugeben-kräftig schütteln. Den Likör 4-6 Wochen ruhen lassen.


- Genussmittel
- verdauungsfördernd

Hagebuttenlikoer-Thumb

Hagebutten-Likör
400 g Früchte gut waschen, verlesen und gut abtropfen lassen (Sieb).
Die Früchte vierteln, evtl. entkernen (sehr zeitaufwendig). Flasche (vorzugsweise Weithalsflasche) bis zum Flaschenhals füllen.
3-4 Esslöffel weißen Kandiszucker sowie 2 Gewürznelken und 1/4 Zimtstange dazugeben. Mit ca. 2/3 Kornbrand (38%) und 1/3 Trinkalkohol (90%) auffüllen. Die Früchte müssen immer vollständig mit dem Korn-Alkoholgemisch abgedeckt bleiben, sonst kann es zu Schimmelbildung kommen. 5-7 Wochen warm stellen und täglich schütteln.
Durch ein sauberes Leinentuch filtern und in möglichst dunkle Flaschen abfüllen. Flaschen nicht ganz füllen, damit noch etwas Platz für's Zuckercouleur ist.
Ca. 100 g Rohrzucker mit 1/4 L Wasser eindicken und dieses Zuckercouleur dazugeben-kräftig schütteln. Den Likör 4-6 Wochen ruhen lassen.


- Genussmittel
- Erkältung
- Frühjahrsmüdigkeit

Heidelbeerlikoer-Thumb

Heidelbeer-Likör
Ca. 400 g Früchte gut waschen, verlesen und gut abtropfen lassen (Sieb).
Flasche (vorzugsweise Weithalsflasche) bis zum Flaschenhals füllen.
3-4 Esslöffel weißen Kandiszucker dazugeben.
Mit ca. 2/3 Kornbrand (38%) und 1/3 Trinkalkohol (90%) auffüllen. Die Früchte müssen immer vollständig mit dem Korn-Alkoholgemisch abgedeckt bleiben, sonst kann es zu Schimmelbildung kommen.
4-6 Wochen warm stellen und täglich schütteln.
Durch ein sauberes Leinentuch filtern und in möglichst dunkle Flaschen abfüllen. Flaschen nicht ganz füllen, damit noch etwas Platz für's Zuckercouleur ist.
Ca. 100 g Rohrzucker mit 1/4 L Wasser eindicken und dieses Zuckercouleur dazugeben-kräftig schütteln. Den Likör 4-6 Wochen ruhen lassen.


- Genussmittel
- verdauungsfördernd

Holunderlikoer-Thumb

Holunder-Likör
Ca. 400 g Früchte abzupfen, gut waschen, verlesen. Die Beeren in einen Topf geben und mit 3-4 Esslöffel weißem Kandis vermischen.
Diese Mischung ca. 20 Minuten im Wasser (Beeren sind nur bedeckt) kochen und erkalten lassen.Flaschen (vorzugsweise Weithalsflasche) bis zum Flaschenhals füllen.
Je 2 Gewürznelken und 1/4 Zimtstange dazugeben. Mit ca. 2/3 Kornbrand (38%) und 1/3 Trinkalkohol (90%) auffüllen.
Die Früchte müssen immer vollständig mit dem Korn-Alkoholgemisch abgedeckt bleiben, sonst kann es zu Schimmelbildung kommen.
4-6 Wochen warm stellen und täglich schütteln.
Durch ein sauberes Leinentuch filtern und in möglichst dunkle Flaschen abfüllen. Flaschen nicht ganz füllen, damit noch etwas Platz für's Zuckercouleur ist.
Ca. 100 g Rohrzucker mit 1/4 L Wasser eindicken und dieses Zuckercouleur dazugeben-kräftig schütteln. Den Likör 4-6 Wochen ruhen lassen.


- Genussmittel
- stärkt das Immunsystem

Kornelkirschenlikoer-Thumb

Kornelkirschen-Likör
Ca. 400 g Kornelkirschen gut waschen, verlesen, gut abtropfen lassen (Sieb) und entsteinen. Flasche (vorzugsweise Weithalsflasche) bis zum Flaschenhals füllen.
3-4 Esslöffel weißen Kandiszucker dazugeben.
Mit ca. 2/3 Kornbrand (38%) und 1/3 Trinkalkohol (90%) auffüllen. Die Früchte müssen immer vollständig mit dem Korn-Alkoholgemisch abgedeckt bleiben, sonst kann es zu Schimmelbildung kommen.
4-6 Wochen warm stellen und täglich schütteln.
Durch ein sauberes Leinentuch filtern und in möglichst dunkle Flaschen abfüllen. Flaschen nicht ganz füllen, damit noch etwas Platz für's Zuckercouleur ist.
Ca. 100 g Rohrzucker mit 1/4 L Wasser eindicken und dieses Zuckercouleur dazugeben-kräftig schütteln. Den Likör 4-6 Wochen ruhen lassen.


- Genussmittel
- verdauungsfördernd

Pfefferminzlikoer-Thumb

Pfefferminz-Likör
Blätter und Stengel klein schneiden.
Flasche (vorzugsweise Weithalsflasche) bis zum Flaschenhals füllen.Flasche mit mindestens 38% -igem Kornbrand befüllen.
Das Kraut muss vollständig bedeckt sein!
Wer es mag, der kann auch einen Esslöffel Kandis dazugeben - nicht zu viel, sonst schmeckts widerlich.
4-6 Wochen reifen lassen und täglich schütteln.
Durch ein sauberes Leinentuch filtern und in möglichst dunkle Flaschen abfüllen. Flaschen nicht ganz füllen, damit noch etwas Platz für's Zuckercouleur ist.
Ca. 100 g Rohrzucker mit 1/4 L Wasser eindicken und dieses Zuckercouleur dazugeben-kräftig schütteln. Den Likör 4-6 Wochen ruhen lassen.


- Genussmittel
- verdauungsfördernd

Schlehdornlikoer-Thumb

Schlehdorn-Likör
Ca. 400 g Beeren gut waschen, verlesen und gut abtropfen lassen (Sieb).
Falls die Beeren noch keinen Frost hatten, kann man sie für 24 Stunden ins Gefrierfach legen, Danach ca. 1-2 Stunden wieder auftauen. Dadurch werden die Bitterstoffe etwas abgemildert. Flasche (vorzugsweise Weithalsflasche) bis zum Flaschenhals füllen.
3-4 Esslöffel weißen Kandiszucker dazugeben.
Mit ca. 2/3 Kornbrand (38%) und 1/3 Trinkalkohol (90%) auffüllen. Die Früchte müssen immer vollständig mit dem Korn-Alkoholgemisch abgedeckt bleiben, sonst kann es zu Schimmelbildung kommen.
4-6 Wochen warm stellen und täglich schütteln.
Durch ein sauberes Leinentuch filtern und in möglichst dunkle Flaschen abfüllen. Flaschen nicht ganz füllen, damit noch etwas Platz für's Zuckercouleur ist.
Ca. 100 g Rohrzucker mit 1/4 L Wasser eindicken und dieses Zuckercouleur dazugeben-kräftig schütteln. Den Likör 4-6 Wochen ruhen lassen.


- Genussmittel
- verdauungsfördernd

Walnusslikoer-Thumb

Walnuss-Likör
Ca. 10-12 grüne (im Juni geerntete) Walnüsse in 4-6 Stücke schneiden. Mit 1/8 Zimtstange, der klein geschnittenen Schale einer unbehandelten Zitrone, 10-12 Kaffeebohnen, 6-8 Gewürznelken und 1 l Kornbrand 38% oder Wodka 40% ansetzen. Diesen Ansatz 40 Tage an einem warmen und hellen Platz reifen lassen. Alle 2-3 Tage einmal kräftig schütteln. Nach 40 Tagen entfernen wir die Gewürze. Zu der Flüssigkeit mit den Nuss-Stücken geben wir ca. 500 g Rohrzucker. Diesen Ansatz lassen wir weitere 40 Tage, nun an einem kühlen und dunklen Platz, reifen. Alle 5-6 Tage einmal kräftig schütteln. Nach nun 80 Tagen filtern wir den Ansatz durch ein sauberes Leinentuch und füllen den Likör in möglichst dunkle Fläschchen ab. Den Likör 4-6 Wochen ruhen lassen.


- Genussmittel
- verdauungsfördernd

Holundersirup-Thumb

Holunder-Sirup
Ca. 30 große Blüten-Dolden an einem sonnigen Tag vorsichtig von den Sträuchern schneiden und abschütteln. Blüten von den Dolden abrebeln. 2 Zitronen gut waschen, schälen und würfeln. Blüten und Zitronenstücke mit 1,5 Liter Wasser  ca. 15 Minuten offen kochen. Nach dem Kochen 10 g Zitronengras unterrühren. Den Sud 2-3 Tage unter gelegentlichem Rühren an einem dunklen Platz ziehen lassen. Danach pressen wir den Sud durch ein sauberes Leinentuch und verrühren die gewonnene Flüssigkeit mit 1 Kg Zucker (vorzugsweise Rohrzucker) und 20 g Zitronensäure. Auf der kleinsten Kochstufe den Zucker und die Zitronensäure langsam auflösen. Nun den Sud kurz aufkochen lassen. Öfters mal umrühren. Den Sirup heiß in Schraubgläser oder kleine Flaschen abfüllen, Eine kurze Kippprobe, damit die Gläser oder Flaschen auch dicht sind, kann nie verkehrt sein.


- zum Süßen von Tee, Sekt
  und Smoothies
- ist ein leckeres
  Erfrischungsgetränk im
  Sommer
- vorbeugend gegen
  Erkältung und Grippe
- stärkt das Immunsystem

Loewenzahnsirup-Thumb

Löwenzahn-Sirup
6 Hand voll Löwenzahnblüten an einem sonnigen Tag pflücken.
Die gelben Finger lassen sich gut waschen ;-)
Die kurz abgespülten Blüten mit 1,5 Liter Wasser ca. 15 Minuten offen kochen. Danach ca. 1 Stunde abkühlen lassen. Den Sud durch ein sauberes Leinentuch pressen und die gewonnene Flüssigkeit mit 1 Kg Zucker (vorzugsweise Rohrzucker) und 5 g Zitronensäure gut verrühren. Auf der kleinsten Kochstufe den Zucker und die Zitronensäure langsam auflösen. Dien Ansatz ca. 4-5 Stunden sieden lassen - nicht kochen! Öfters mal umrühren. Hat der Sirup die gewünschte Konsistenz erreicht (merkt man am besten nach erkalten des Rührlöffels nach dem Rühren), diesen heiß in Schraubgläser abfüllen, Eine kurze Kippprobe, damit die Gläser auch dicht sind, kann nie verkehrt sein.


- zum Süßen von Tee
- hilft bei
  erkältungsbedingtem
  Husten
- stärkt das Immunsystem

Johanneskrautoel-Thumb

Johanniskraut-Öl
3 Hand voll, in der Sonne gepflückte und frisch gezupfte Blüten mit 1/2 l hochwertigem Pflanzenöl (vorzugsweise Oliven- oder Rapsöl) übergießen (Schraubgläser oder ähnliches bieten sich an). Die Blüten müssen gut bedeckt sein.
Die roten Finger sind nach 2-3 mal waschen wieder sauber ;-)
Diesen Ansatz ca. 4-5 Wochen an einem sonnigen Platz reifen lassen. Einmal täglich sollte der Ansatz kräftig geschüttelt werden. Das Öl sollte sich langsam rötlich färben. Nach Ende des Reifeprozesses den Ansatz durch ein sauberes Leinentuch pressen und in möglichst dunkle Gläser abfüllen. Zur Verfeinerung kann man pro Glas ca. 10-15 Tropfen hochwertiges Rosenöl dazugeben.


-zur Behandlung von
 spitzen und stumpfen
 Verletzungen
-zur Sofortbehandlung von
 leichten Verbrennungen
-bewährt bei Neurodermitis
 und anderen Hautekzemen
-gute Ergebnisse wurden
 auch bei Magen-
 Darmproblemen erzielt

-entzündungshemmend
-wundheilend
-durchblutungsfördernd

Johanniskraut-Öl oder Rot-Öl kann äußerlich und innerlich angewendet werden.

Hinweis!
Bei Lichtempfindlichkeit und auf Grund
verschiedener Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten vor Anwendung bitte den Arzt fragen 

Gurkenwasser-Thumb

Gurken-Wasser
Eine mittelgroße Salatgurke gut waschen (geschält oder mit Schale) und in kleine Würfel schneiden. Eine Zitrone waschen und auspressen. Mögliche Kerne entfernen. Saft und Fruchtfleisch - zusammen mit den Gurkenwürfeln - in einen Mixbecher geben. 3 Esslöffel Holundersirup sowie 3 Teelöffel Zucker (vorzugsweise Rohrzucker) dazugeben. Die Mischung mit dem Mixstab kräftig pürieren.
Danach mit Wasser (vorzugsweise Mineralwasser - still oder medium), je nach gewünschter Konsistenz, auffüllen. Noch einmal gut durchrühren - fertig. 


- gesunder Durstlöscher
- im Sommer gibt das ein
  leckeres Erfrischungsgetränk
- Immunsystem (Stärkung)