| Bild (Klick) | Name | Heilwirkungen & Anwendungen | Verwendung bei Körtels |

| Augentrost | -entzündungshemmend -Behandlung von Gersten- und Hagelkorn -Bindehautentzündung -Entzündungen im Augenbereich -Erkältung -Grippe -Kopfschmerzen -Leberprobleme -Schlafstörungen -Verdauungsprobleme
| Tee
Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut Sammelzeit: Juli bis Oktober
|

| Baldrian | -angstlösend -beruhigend -entspannend -harntreibend -krampflösend -Gallenleiden -Halsschmerzen -Herzprobleme -Kopfschmerzen -Magenkrämpfe -Nervöse Unruhe -Rheuma -Schilddrüsenprobleme -Schlafstörungen -Verspannungen
| Tee
Pflanzenteile: Wurzelstock
Sammelzeit: Blüten: Juli / August Wurzeln: Oktober
Hinweis! Krebserregende Substanzen im Baldrian werden in wässrigen Lösungen neutralisiert. Um sicher zu gehen empfehle ich, nur Tee und Extrakte aus Apotheken oder Reformhäusern zu verwenden. Eine Kombination mit pharmazeutischen Schlaf- und Beruhigungsmitteln sollte unbedingt vermieden werden. |

| Barbarakraut | -verdauungsfördernd -stoffwechselfördernd -hoher Vitamin C-Gehalt -Appetitlosigkeit -Erkältungsschutz -Gallenprobleme -Immunsystem (Stärkung) -Sodbrennen
| Tee, Salat
Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut
Sammelzeit: April bis Juni |

| Bärenklau | -anregend -aphrodisiakisch -beruhigend -blutdrucksenkend -harntreibend -menstruationsregulierend -schleimlösend -verdauungsfördernd -Asthma -Blähungen -Blasenbeschwerden -Bluthochdruck -Bronchitis -Darmbeschwerden -Durchfall -Heiserkeit -Husten -nervöse Unruhe -Nierensteine -Menstruationsprobleme -Verdauungsbeschwerden
| aktuell keine Verwendung
Pflanzenteile: Blätter, Früchte, Wurzeln
Sammelzeit: Blätter und Früchte: Juni bis September Wurzeln: September / Oktober
Hinweis! Bei Berührung der Pflanze kann es, in Verbindung mit Sonnenlicht, zu unerwünschten Hautreaktionen -auch als Wiesen-Dermatitis bekannt - kommen. Wir empfehlen die Benutzung von leichten Handschuhen. Bedeutend gefährlicher sind allerdings die Berührung und die innere Selbstbehandlung mit Pflanzenteilen des Riesen-Bärenklau (Herkulesstaude). Hierbei kann es äußerlich zu schweren Verbrennungen mit Blasenbildung sowie innerlich zu Schleimhautentzündungen und schweren Schleimhautschäden kommen, die im schlimmsten Fall auch zum Tod führen können. |

| Bärlauch | -stoffwechselfördernd -Appetitlosigkeit -Arteriosklerose -Asthma -Blähungen -Bluthochdruck -Bronchitis -Cholesterinspiegel -Durchfall -Fieber -Frühjahrsmüdigkeit -Rheuma -Verdauungsstörungen
| Salat, Tinktur, Pesto
Pflanzenteile: Blätter vor der Blüte
Sammelzeit: März / April - vor der Blüte
|

| Beinwell (schwach giftig) | -erweichend -kühlend -schmerzlindernd -Arthritis -Arthrose -Brandwunden -Gelenkschmerzen -Gicht -Ischias -Knochenbrüche -Krampfadern -Muskelkater -Quetschungen -Rheuma -Sehnenscheidenentzündung -Venenentzündung -Verbrennungen -Verrenkung -Verstauchung
| Tinktur, Salbe (pharmazeutische Produkte)
Pflanzenteile: Blätter und Wurzeln
Sammelzeit: Blätter: April / Mai Wurzeln: Oktober / November
Hinweis! Auf Grund der Tatsache, dass Beinwell schwach giftig ist, sollten selbst hergestellte Produkte nur äußerlich angewendet werden. |

| Berberitze (schwach giftig) | -antibakteriell -magenreinigend -schleimlösend -schweisstreibend -Appetitlosigkeit -Blähungen -Bluthochdruck -Immunsystem -Kreislaufprobleme -Leberprobleme -Ödeme -Verdauungsprobleme -Zahnschmerzen | Saft, Marmelade, pharmazeutische Produkte
Pflanzenteile: Früchte und Rinde
Sammelzeit: August bis November
Hinweis! Die Früchte sind in normalen Mengen unbedenklich. Da Blätter und Rinde auf Grund der enthaltenen Alkaloide schwach giftig sind, sollten besser Produkte aus Apotheke und Reformhaus verwendet werden. Bei Überdosierung kann es zu Erbrechen, Durchfall oder Nasenbluten kommen. |

| Berufkraut-einjährig | -blutstillend -entzündungshemmend -fiebersenkend -harntreibend -schleimlösend -schweisstreibend -wurmtreibend -Durchfall -Ekzeme -Erkältungen -Gicht -Halsentzündungen -Hautentzündungen -Husten -Nierenschwäche -Ödeme -Rheuma
| Tee
Pflanzenteile: Das blühende Kraut
Sammelzeit: Juni bis Oktober
|

| Birke | -blutreinigend -harntreibend -Durchfall -Frühjahrsmüdigkeit -Gicht -Harn-, Nieren-, Blasensteine -Hautprobleme -Haarausfall -Rheuma -Schuppen
| Tee, Tinktur, Salat
Pflanzenteile: Junge Blätter vor der Blüte
Sammelzeit: Mai |

| Birkenporling | -antibakteriell -atmungserleichternd -beruhigend -entgiftend -entzündungshemmend -entschlackend -krebshemmend -stimmulierend -Arthritis -Asthma -Blähungen -Blutdruck (Regulierung) -Blutzuckerspiegel -Bronchitis -Durchfall -Gallenprobleme -Haarwuchs (Förderung) -Hautentzündungen -Immunsystem (Stärkung) -Leberfunktion (Regulierung) -Magen- und Darmstörungen -Neurodermitis -Rheuma -Wundheilung -natürliches Antibiotikum | Tee (ca. 10 g vom Pilz kleinschneiden - in 0,5 l Wasser 25-30 Minuten köcheln), Tinktur (20 g Pilzstückchen mit 100 ml Alkohol - Prima Sprit 69,9 % - ansetzen und ca. 10 Tage ziehen lassen. Danach in ein dunkles Glas oder Fläschchen abfüllen)
Pflanzenteile: Der ganze frische, gesunde Pilz
Sammelzeit: September bis Januar
Hinweis! Die Heilkraft des Birkenporling ist seit über 5000 Jahren bekannt. Der Fund beim Gletschermann "Ötzi" belegt diese These. Die vorbeugende Anwendungsdauer von 20 Tagen hintereinander (á 3 Tassen pro Tag) sollte nicht überschritten werden. Danach ist eine Pause von mehreren Wochen ratsam, da sich der Körper sonst an die Inhaltsstoffe gewöhnt und diese ihre Wirksamkeit verlieren. Grössere Pilzstückchen können bis zu 5 x verwendet (aufgekocht) werden. Bei der Tinktur verhält es sich ähnlich. Für die Anwendungsdauer von 20 Tagen geben wir 3 x täglich 3 Tropfen in eine Teetasse mit warmen Wasser. Beim Sammeln bitte darauf achten, dass die Unterseite weiß ist (s. Bilder). Zu viele graubraune Flecken deuten auf einen Schädlingsbefall hin. |

| Blutweiderich | -antibakteriell -blutstillend -Diabetes -Durchfall -Ekzeme -Hautentzündungen -Halsschmerzen -Juckreiz -Nasenbluten -Verdauungsprobleme -Wundheilung -Zahnfleischbluten
| Tee
Pflanzenteile: Das blühende Kraut und die Wurzeln
Sammelzeit: Juni bis September
|

| Breitwegerich | -blutreinigend -blutstillend -entzündungshemmend -harntreibend -schleimlösend -Appetitlosigkeit -Asthma -Blasenschwäche -Bronchitis -Durchfall -Halsentzündung -Halsschmerzen -Hautabschürfungen -Immunsystem (Stärkung) -Insektenstiche -Keuchusten -Magenschleimhautentzündung -Magen- und Darmprobleme -Wundheilung -wunde Füsse
| Tee, Blätter zerdrückt, Blätter als Fusseinlage (im Sommer) Pflanzenteile: Die Blätter
Sammelzeit: Juni bis September
|

| Brennnessel | -blutreinigend -blutbildend -blutstillend -haarwuchsfördernd -stoffwechselfördernd -Appetitlosigkeit -Durchfall -Frühjahrsmüdigkeit -Gicht -Harnwegserkrankungen -Magenschwäche -Nierenschwäche -Rheuma -Schuppen -Verstopfung
| Tee, Tinktur, Salat, Suppe
Pflanzenteile: Blätter vor der Blüte
Sammelzeit: März bis Mai
|

| Brombeere | -blutreinigend -blutbildend -blutstillend -haarwuchsfördernd -stoffwechselfördernd -Appetitlosigkeit -Durchfall -Frühjahrsmüdigkeit -Gicht -Harnwegserkrankungen -Magenschwäche -Nierenschwäche -Rheuma -Schuppen -Verstopfung
| Tee, Tinktur, Likör, Marmelade
Pflanzenteile: Junge Blatttriebe und Früchte
Sammelzeit: Blatttriebe: März / April Früchte: Juli / August
|

| Dill | -krampflösend -milchflussanregend -schmerzlindernd -verdauungsfördernd -Appetitlosigkeit -Blähungen -Erbrechen -Geschwüre -Hämorrhoiden -Magen- und Darmbeschwerden -Magenkrämpfe -Menstruationsbeschwerden -Mundgeruch -Nasenbluten -Schluckauf -Verdauungsstörungen
| Tee, Salate, Soßen, Suppen Pflanzenteile: Blätter und Samen
Sammelzeit: Juni bis September
|

| Dost | -antibakteriell -antiseptisch -nervenstärkend -kreislaufstärkend -Abszesse -Appetitlosigkeit -Blähungen -Durchfall -Ekzeme -Furunkel -Gicht -Hämorrhoiden -Husten -Mund- und Rachenentzündungen -Neurodermitis -Rheuma -Schlafstörungen -Stress -Verdauungsstörungen
| Tee, Gewürz Pflanzenteile: Blätter und Blüten
Sammelzeit: Juni bis September
Hinweis zum Wasserdost! Auf Grund der Tatsache, dass der Wasserdost Pyrrolizidinalkaloide enthält, welche bei längerer hochdosierter Anwendung zu Leberschäden bis hin zu Leberkrebs führen können, sollte die Dosierung entsprechend niedrig und die Anwendungsdauer entsprechend kurz gehalten werden. |

| Duftveilchen | -abschwellend -antibakteriell -blutfettsenkend -blutreinigend -durchblutungsfördernd -entzündungshemmend -erweichend -harntreibend -krampflösend -krebswidrig -schweisstreibend -Atmungsprobleme -Bronchitis -Ekzeme -Fieber -Erkältung -Gicht -Hauterkrankungen -Hautunreinheiten -Keuchhusten -Kopfschmerzen -Krebsforschung -Rheuma -Schlafprobleme -Zahnprobleme (Kleinkinder) | Tee Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut und die Wurzeln
Sammelzeit: März bis Mai
|

| Eberesche | -harntreibend -Blasenentzündung -Bronchitis -Durchfall -Gallenprobleme -Gallensteine -Immunsystem (Stärkung) -Leberprobleme -Husten -Magenverstimmung -Verdauungsbeschwerden -Verstopfung -Völlegefühl
| Tee, Likör, Marmelade
Pflanzenteile: Blüten und vollreife Früchte
Sammelzeit: Blüten: Mai bis Juli Früchte: September / Oktober
|

| Edelkastanie | -antibakteriell -entzündungshemmend -schleimlösend -Bronchitis -Durchfall -Gicht -Halsschmerzen -Leberschwäche -Nervosität -Sodbrennen -Zahnfleischentzündungen
| Tee, Früchte gebacken
Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Früchte
Sammelzeit: Blätter: April / Mai Blüten: Juni / Juli Früchte: September / Oktober
Herstellung gebackener Früchte: Kastanien vorsichtig aus der stacheligen Außenschale nehmen, kurz abspülen und 5 bis 10 Minuten in warmes Wasser legen. Backpapier auf ein Blech legen. Die Kastanien kreuzweise einschneiden. Eine Keramikschale mit heißem Wasser in die Mitte des Bleches stellen und die Kastanien um die Schüssel verteilen. Das Wasser verhindert das Austrocknen der Früchte. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Kastanien 20 bis 25 Minuten bei 200 °C backen und kurz abkühlen lassen. Danach die Früchte aus der Innenschale nehmen und in ein feuchtes Tuch geben, damit sie nicht austrocknen. Sonst gibt's ne Krümelei. Guten Appetit |

| Edelweiss | -antibakteriell -antiseptisch -beruhigend -gefässverengend -Arteriosklerose -Hautprobleme -Hautalterung-Anti Aging -Herz-Kreislauf-Probleme -Krebsvorbeugung -Magenprobleme
| aktuell keine Verwendung
Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut und Wurzeln
Hinweis! Da das Edelweiss unter strengem Naturschutz steht, sollten ausschließlich Produkte aus Apotheke und Reformhaus verwendet werden.
|

| Efeu (mäßig bis stark giftig) | -abführend -fiebersenkend -krampflösend -Bronchitis -Erkältung -Fieber -Gelenkschmerzen -Gicht -Lungenentzündung -Rheuma
| industriell hergestellte Präparate (Pastillen, Saft) Pflanzenteile: Blätter, Blüten
Hinweis! Da die Früchte stark und die Blätter leicht giftig sind, sollten nur Produkte aus Apotheke und Reformhaus verwendet werden. Bei Überdosierung kann es zu Übelkeit, Erbrechen, Brechdurchfall, allergischen Reaktionen der Haut, im schlimmsten Fall zu stark erhöhter Pulsfrequenz und Atemstillstand kommen. Es wird von einer tödlichen Dosis von 2-3 Beeren berichtet.
|

| Ehrenpreis-Gamander | -entzündungshemmend -blutreinigend -blutstillend -harntreibend -schweisstreibend -Ekzeme -Erkältung -Gicht -Hauterkrankungen -Leberleiden -Magen- und Darmprobleme -Nierenleiden -Rheuma -Wundheilung
| Tee, Salate, Suppen Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut
Sammelzeit: Mai / Juni
|

| Enzian | -antibakteriell -fiebersenkend -kreislaufstärkend -verdauungsfördernd -Augenleiden -Magenprobleme -Rheuma
| aktuell keine Verwendung
Pflanzenteile: Blüten
Hinweis! Da der Enzian unter strengem Naturschutz steht, sollten ausschließlich Produkte aus Apotheke und Reformhaus verwendet werden. Menschen mit hohem Blutdruck und Schwangere sollten mit Enzian-Produkten vorsichtig sein und vorher ihren Arzt fragen.
|

| Fichte | -anregend -antibakteriell -beruhigend -schleimlösend -schweisstreibend -Asthma -Bronchitis -Durchblutungsstörungen -Gicht -Husten -Keuchhusten -Muskelkater -Nervosität -Rachenentzündung -Rheuma -Schlaflosigkeit
| Tee, Tinktur
Pflanzenteile: Junge Triebe (Maiwuchs)
Sammelzeit: Mai
|

| Flockenblume | -appetitanregend -entzündungshemmend -fiebersenkend -harntreibend -kreislaufstärkend -magenstärkend -schleimlösend -verdauungsfördernd -Augenentzündungen -Bindehautentzündung -Durchfall -Erkältung -Fieber -Husten -Menstruationsprobleme -Rachenentzündung -Verstopfung -Wundheilung -Zahnfleischbluten
| Tee, Salate
Pflanzenteile: Blätter und Blüten
Sammelzeit: Blätter: Mai bis Oktober Blüten: Juni bis Oktober
|

| Frauenmantel | -blutbildend -blutreinigend -blutungsstillend -entzündungshemmend -harntreibend -krampflösend -milchflussanregend -Bauchschmerzen -Blähungen -Frauenkrankheiten -Ekzeme -Fieber -Furunkel -Erkältung -Geschwüre -Herzprobleme -Kopfschmerzen -Nierenleiden -Rheuma -Schlafprobleme -Wundenbehandlung
| Tee Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut
Sammelzeit: Mai bis September
|

| Fünffingerkraut | -antibakteriell -antiviral -entzündungshemmend -krebsvorbeugend -leberstärkend -Blutdruckprobleme -Darmprobleme -Demenz -Diabetes mellitus -Durchfall -Fieber -Frauenkrankheiten -Hautprobleme -Hepatitis B -Heiserkeit -Husten -Immunsystem (Stärkung) -Pickel -Zahnschmerzen
| Tee, Salate, Suppen
Pflanzenteile: Die Blätter und Wurzeln
Sammelzeit: Blätter: Mai bis September Wurzeln: September / Oktober
|

| Gänseblümchen | -blutreinigend -blutstillend -harntreibend -krampfstillend -schmerzstillend -stoffwechselfördernd -Appetitlosigkeit -Blasensteine -Darmentzündung -Erkältungen -Gicht -Hautausschläge -Hautkrankheiten -Hautunreinheiten -Husten -Nierensteine -Rheuma -Verstopfung -Wundheilung
| Tee, Tinktur
Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut
Sammelzeit: März bis November
|

| Gänsedistel | -entzündungshemmend -fiebersenkend -hautstärkend -leberstärkend -menstruationsfördernd -verdauungsfördernd -Arthritis -Ekzeme -Fieber -Frauenleiden -Hämorrhoiden -Hautausschläge -Kurzatmigkeit -Leberprobleme -Magenbeschwerden -Pickel -Sodbrennen -Warzen
| Tee, Salate
Pflanzenteile: Blätter, Samen, Pflanzensaft
Sammelzeit: Juni bis Oktober
|

| Gänsefingerkraut | -antibakteriell -antiseptisch -beruhigend -blutstillend -entspannend -entzündungshemmend -krampflösend -Blasenentzündung -Durchfall -Fieber -Hämorrhoiden -Krampfadern -Magen-Darm-Krämpfe -Menstruationsprobleme -Nasenbluten -Wadenkrämpfe -Wundentzündungen -Wundheilung -Zahnfleischentzündungen -Zahnschmerzen
| Tee, Salate, Suppen
Pflanzenteile: Die Blätter und Wurzeln
Sammelzeit: Mai bis September
|

| Giersch | -antibakteriell -entsäuernd -entzündungshemmend -harntreibend -kräftigend -pilzhemmend -Erkältungen -Frühjahrsmüdigkeit -Gicht -Hämorrhoiden -Husten -Hexenschuss -Insektenstiche -Ischias -Krampfadern -Rheuma -Sodbrennen -Verbrennungen -Verstopfung -Zahnschmerzen
| Salate, Suppen, Speisewürze
Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut
Sammelzeit: April bis Juli
|

| Gilbweiderich | -auswurffördernd -blutstillend -entzündungshemmend -schleimlösend -zusammenziehend -Bronchitis -Durchfall -Erkältung -Fieber -Husten -Magen- und Darmprobleme -Nasenbluten -Schleimhautentzündungen -Verdauungsprobleme -Wundheilung -Zahnfleischbluten
| Tee Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut
Sammelzeit: Juni bis August
|

| Goldrute | -abschwellend -antibakteriell -entwässernd -entzündungshemmend -harntreibend -krampflösend -pilztötend -schmerzstillend -Blasenschwäche -Darmprobleme -Fieber -Gicht -Nierensteine -Nierenprobleme -Prellungen -Rheuma -Verstauchungen -Wundheilung
| Tee Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut
Sammelzeit: August
|

| Gundermann | -appetitanregend -antibakteriell -entzündungshemmend -giftstoffausleitend -harntreibend -krampflösend -schleimlösend -Abszesse -Blasenprobleme -Darmprobleme -Durchfall -Furunkel -Gallenbeschwerden -Halsentzündungen -Hautentzündungen -Magenkrämpfe -Nierenprobleme -Rachenentzündungen -Wunden (vereitert)
| Tee, Salate, Suppen, Kräuterquark, Joghurt
Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut
Sammelzeit: März bis September
|

| Günsel | -antibakteriell -abführend -beruhigend -blutdruckregulierend -entzündungshemmend -harntreibend -schmerzstillend -Ekzeme -Gelenkschmerzen -Gicht -Halsentzündungen -Knochenbrüche -Magengeschwüre -Narbenbehandlung -Quetschungen -Rachenentzündungen -Rheuma -Schlafprobleme -Sodbrennen -Verdauungsprobleme -Wundheilung
| Tee, Salate, Kräuterquark, Joghurt Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut
Sammelzeit: April bis Juni
|

| Hagebutte (Hundsrose) | -leicht harntreibend -hoher Vitamin C-Gehalt (Vitaminbombe) -Erkältungen -Frühjahrsmüdigkeit -Gicht -Hautpflege -Immunsystemschwäche -Rheuma
| Tee, Likör, Marmelade
Pflanzenteile: Blüten und Früchte
Sammelzeit: Blüten: Mai / Juni Früchte: September / Oktober
|

| Haselnuss | -blutdruckerhöhend -blutreinigend -blutstillend -fiebersenkend -gefäßverengend -schlankheitsfördernd -Blutkreislauf -Fieber -Hautprobleme -Nasenbluten -Ödeme -Übergewicht -Venenentzündung -Wundheilung
| Tee, Haselkerne zum Knabbern
Pflanzenteile: Haselkätzchen, Blätter, Rinde der jungen Triebe, Haselkerne
Sammelzeit: Kätzchen: Februar / März Blätter: Mai / Juni Früchte: September / Oktober
|

| Hauswurz | -antiviral -entzündungshemmend -fiebersenkend -krampflösend -kühlend -schmerzstillend -Augenentzündungen -Durchfall -Gürtelrose -Hämorrhoiden -Insektenstiche -Sonnenstich -Verbrennungen -Warzen (zus. mit Schöllkraut) -Wundheilung
| aktuell keine Verwendung
Pflanzenteile: Die frischen Blätter
Sammelzeit: Juli / August
|

| Heidekraut | -blutreinigend -harntreibend -Blasensteine -Ekzeme -Gicht -Nierensteine -Rheuma
| Tee, Tinktur
Pflanzenteile: Blätter und Blüten
Sammelzeit: August bis Oktober
|

| Heidelbeere | -antibakteriell -entzündungshemmend -pilzhemmend -Durchfall -Ekzeme -Immunsystem (Stärkung) -Mundentzündungen -Rachenentzündungen -Wundheilung -juckende Hautausschläge -schlecht heilende Geschwüre
| Tee, Likör, Marmelade, Kompott, Trockenbeeren
Pflanzenteile: Blätter und Früchte
Sammelzeit: Blätter: Mai / Juni Früchte: Juli / August
|

| Himbeere | -beruhigend -blutreinigend -entzündungshemmend -harntreibend -Durchfall -Fieber -Halsentzündungen -Immunsystem (Stärkung) -Rheuma -Verdauungsprobleme | Tee, Fruchtkefir, Fruchtmilch, Marmelade
Pflanzenteile: Junge Blatttriebe und Früchte
Sammelzeit: Blatttriebe: März / April Früchte: Juni / Juli
|

| Hirtentäschel | -blutdruckregulierend -blutreinigend -blutstillend -entzündungshemmend -harntreibend -kreislaufstärkend -menstruationsregelnd -schmerzlindernd -stoffwechselfördernd -Ekzeme -Fieber -Frauenleiden -Gicht -Hämorrhoiden -Magenprobleme -Nasenbluten -Ohrenschmerzen -Rheuma -Verdauungsprobleme -Verstopfung -Wundheilung
| Tee, Salate, Suppen, Kräuterquark, Joghurt
Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut
Sammelzeit: April bis August
Hinweis! Da das Hirtentäschel Wehen fördern kann, sollte es nicht in der Schwangerschaft verwendet werden.
|

| Holunder | -anregend -blutreinigend -blutstillend -entzündungshemmend -harntreibend -krampflösend -schleimlösend -schweisstreibend -Abszesse -Akne -Angina pectoris -Arteriosklerose -Arthritis -Asthma -Atemwegsprobleme -Augenentzündung -Bindehautentzündung -Blähungen -Blasenentzündung -Bronchitis -Ekzeme -Erkältung -Erschöpfung -Falten -Fieber -Furunkel -Fussschweiss -Gelenkentzündung -Gicht -Gürtelrose -Hämorrhoiden -Hautentzündungen -Hautpflege -Heuschnupfen -Hexenschuss -Husten -Immunsystem (Stärkung) -Insektenstiche -Ischias -Juckreiz -Knieschmerzen -Knochenschwäche -Kopfschmerzen -Kreislaufschwäche -Leberschwäche -Migräne -Müdigkeit -Nervosität -Nierenschwäche -Ödeme -Ohrenschmerzen -Quetschung -Prellung -Rheuma -Schlafstörungen -Schmerzen allgemein -Schnupfen -Schweissfüsse -Sommersprossen -Sonnenbrand -Übergewicht -Verbrennungen -Verstauchung -Verstopfung -Wunden -Zahnschmerzen | Tee, Tinktur, Likör, Saft, Marmelade
Pflanzenteile: Blüten und vollreife Früchte
Sammelzeit: Blüten: Mai / Juni Früchte: August / September
Hinweis! Die Früchte sind in normalen Mengen unbedenklich. Um ganz sicher zu gehen, kann man sie vor dem Verzehr oder der Weiterverarbeitung kurz mit etwas Wasser aufkochen. Da vor allem die Blätter, die Rinde und die unreifen Beeren auf Grund der enthaltenen Blausäure-Verbindungen schwach giftig sind, sollten hieraus hergestellte Tinkturen nur äußerlich verwendet werden. Bei Überdosierung kann es zu Erbrechen, Durchfall oder Magenbeschwerden kommen.
|

| Hopfen | -angstlösend -antibakteriell -appetitanregend -beruhigend -blutreinigend -entspannend -entzündungshemmend -harntreibend -krampflösend -schlaffördernd -schmerzstillend -verdauungsfördernd -Angstzustände -Appetitlosigkeit -Depressionen -Magenkrämpfe -Menstruationsprobleme -nervöse Herzprobleme -nervöse Magenprobleme -nervöse Unruhe -Schlafstörungen -Verdauungsstörungen -Verstopfungen -Wundheilung
| Tee (in Kombination mit Baldrian), Tinktur (in Kombination mit Baldrian)
Pflanzenteile: Die leicht erkennbaren Zapfen der weiblichen Pflanze
Sammelzeit: August / September
|

| Huflattich | -anregend -antibakteriell -blutstillend -entzündungshemmend -schleimlösend -schweisstreibend -stoffwechselfördernd -Appetitlosigkeit -Asthma -Augenentzündung -Bronchitis -Darm-Entzündungen -Durchfall -Ekzeme -Erkältung -Fieber -Frühjahrsmüdigkeit -Furunkel -Gastritis -Heiserkeit -Husten -Nervensystem (Stärkung) -Ohren-Entzündungen -Pickel -Reizhusten -Raucherhusten -Verstopfung -Venen-Entzündungen -entzündete Wunden -schlecht heilende Wunden -leichte Brandwunden
| Tee, Essenz
Pflanzenteile: Junge Blätter und Blüten
Sammelzeit: März bis Mai
Hinweis! Auf Grund der im Huflattich enthaltenen, sowohl leberschädigenden wie auch krebserregenden, Substanzen Pyrrolizidin-Alkaloide, sollte er nur niedrigdosiert bei akuten Beschwerden und nicht über einen längeren Zeitraum angewendet werden! |

| Johanniskraut | -abschwellend -antibakteriell -beruhigend -blutblidend -blutstillend -entzündungshemmend -harntreibend -krampflösend -schleimlösend -schmerzstillend -Angstzustände -Appetitlosigkeit -Blutergüsse -Bronchitis -Darmentzündungen -Depressionen -Durchfall -Ekzeme -Epilepsie -Fieber -Geschwüre -Gicht -Halsentzündungen -Hämorrhoiden -Hexenschuss -Ischias -Kopfschmerzen -Krampfadern -Magenbeschwerden -Migräne -Muskelzerrungen -Narbenschmerzen -Nervosität -Quetschungen -Rheuma -Rückenschmerzen -Schlaflosigkeit -Trockene Haut -Verrenkungen -Verstauchungen -Wundheilung -Verdauungsschwäche -Verbrennungen
| Tee, Tinktur, Öl
Pflanzenteile: Blätter und Blüten
Sammelzeit: Juni (um den 24. - Johannistag - herum)
Hinweis! Bei Lichtempfindlichkeit vor Anwendung bitte den Arzt fragen. |

| Kamille - strahlenlos | -antibakteriell -beruhigend -krampflösend -wurmtreibend -Angstzustände -Blähungen -Hämorrhoiden -Innere Unruhe -Krämpfe -Magen-, Darmprobleme -Nervosität -Rheuma -Schlafprobleme -Verdauungsprobleme
| Tee
Pflanzenteile: Blätter und Blüten
Sammelzeit: Juni bis September
|

| Karthäusernelke | -antibakteriell -antimykotisch -antiviral -desinfizierend -entgiftend -schmerzstillend -Hautkrankheiten -Muskelschmerzen -Rheuma -Schlangenbisse -Würmer -Zahnschmerzen
| Tee Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut
Sammelzeit: April bis Oktober
|

| Kerbel | -blutbildend -blutreinigend -entschlackend -entzündungshemmend -harntreibend -kreislaufanregend -schleimlösend -schweisstreibend -stoffwechselanregend -vitalisierend -Abzesse -Erkältung -Fieber -Gedächtnisstörungen -Gicht -Hautunreinheiten -Kopfschmerzen -Ödeme -Schlafprobleme -Wundheilung (Bisswunden)
| Tee, Salate, Soßen, Suppen, Kräuterquark, Joghurt
Pflanzenteile: Das ganze Kraut
Sammelzeit: Juli bis September
|

| Knabenkraut | -erfrischend -reizlindernd -Durchfall -Husten -Rachenentzündungen -Wundheilung -Zahnfleischentzündungen
| aktuell keine Verwendung
Pflanzenteile: Die jungen Knollen
Hinweis! Da das Knabenkraut unter strengem Naturschutz steht, sollten ausschließlich Produkte aus Apotheke und Reformhaus verwendet werden.
|

| Knoblauchsrauke | -antibakteriell -blutreinigend -desinfizierend -entgiftend -entzündungshemmend -harntreibend -schleimlösend -schweisstreibend -wurmtreibend -Frühjahrsmüdigkeit -Husten -Insektenstiche -Verdauungsprobleme -Wundheilung
| Salat
Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut
Sammelzeit: April bis Juni
|

| Königskerze | -beruhigend -entzündungshemmend -fiebersenkend -harntreibend -schleimlösend -Asthma -Bronchitis -Erkältung -Fieber -Halsschmerzen -Hämorrhoiden -Husten -Mandelentzündung -Reizhusten -Wundbehandlung -Wundheilung
| Tee
Pflanzenteile: Blüten
Sammelzeit: Juli bis September
|

| Kornelkirsche | -antibakteriell -blutungsstillend -entzündungshemmend -kräftigend -kühlend -stopfend -Diabetes -Durchfall -Fieber -Gicht -Krampfadern -Magenprobleme -Nierensteine -Rheuma -Wundheilung
| Tee, Marmelade, Likör
Pflanzenteile: Blätter, Blüten und Früchte
Sammelzeit: Blüten: Februar / März Blätter: April / Mai Früchte: August / September
|

| Krause Glucke | -antioxidativ -antibakteriell -antimykotisch -antiviral -blutdrucksenkend -cholesterinsenkend -entzündungshemmend -verdauungsfördernd -Diabetes -Darmkrebs-Schutz -Eisenmangel -Herz -Kreislauf-Probleme -Herzinfarkt-Risiko-Senkung -Immunsystem (Stärkung) -Infektionsschutz -Vitamin A-B-E-K-Mangel -Wundheilung
| aktuell keine Verwendung
Pflanzenteile: Der Fruchtkörper
Sammelzeit: Juli bis November
Hinweis! Pilze können Schwermetalle (u.a. Blei, Kadmium, Quecksilber, Arsen, Nickel) aus dem Boden aufnehmen und speichern. Deshalb sollten Sie keine Pilze in unmittelbarer Nähe zu stark befahrenen Straßen und Industriegebieten sammeln. Aus diesem Grund sollten auch nicht mehr als 250 g Wildpilze pro Woche verzehrt werden. Wem das nicht ausreicht, der sollte besser auf Zuchtpilze ausweichen. Gehen Sie bitte nie ungeschützt in den Wald. Auf Grund der in vielen Teilen Deutschlands bestehenden Zecken-Gefahr gehört dunkle Kleidung, festes Schuhwerk und ein gutes Zecken-Spray zur Standardausrüstung eines Pilzsammlers. |

| Labkraut | -beruhigend -blutstillend -entzündungshemmend -entkrampfend -harntreibend -krampflösend -nervenstärkend -Blasensteine -Ekzeme -Hautprobleme -Hautunreinheiten -Nierensteine -Nierenentzündung -Wundheilung -Zungenentzündung
| Tee
Pflanzenteile: Das blühende Kraut
Sammelzeit: Mai bis September
|

| Lavendel | -antibakteriell -beruhigend -durchblutungsfördernd -entspannend -entzündungshemmend -harntreibend -keimhemmend -krampflösend -nervenstärkend -pilzhemmend -schmerzlindernd -Appetitlosigkeit -Asthma -Blähungen -Bronchitis -Depressionen -Gürtelrose -Hautunreinheiten -Herzprobleme -Kopfschmerzen -Magen- und Darmprobleme -Migräne -Nervöse Unruhe -Rheuma -Schlafstörungen -Wundheilung
| Tee, Mottenschutz (Leinsäckchen), Duftspender in Kleiderschränken
Pflanzenteile: Die Blüten
Sammelzeit: Juni bis September
|

| Lichtnelke rot | -desinfizierend -entgiftend -entwässernd -entzündungshemmend -Hautentzündungen -Immunsystem (Stärkung) -Infektionskrankheiten -Menstruationsprobleme -Schlangenbisse -Wundheilung
| Tee, Salate Pflanzenteile: Blüten, Blätter, Samen und Wurzeln
Sammelzeit: Blüten und Blätter: Mai bis August Samen und Wurzeln: September bis Dezember
|

| Lindenblüte | -beruhigend -entzündungshemmend -hustenreizstillend -krampflösend -schlaffördernd -schleimlösend -schmerzstillend -Atemwegskatarrhe -Erkältungen -Grippe -Halsschmerzen -Ischias -Krämpfe -Magenschmerzen -Migräne -Nierenentzündung -Rheuma -innere Unruhe
| Tee
Pflanzenteile: Blüten
Sammelzeit: Juni / Juli
|

| Löwenzahn | -blutbildend -blutreinigend -harntreibend -Allergien -Appetitlosigkeit -Arteriosklerose -Bronchitis -chronische Hautleiden -Ekzeme -Fieber -Frühjahrsmüdigkeit -Hämorrhoiden -Hühneraugen -Gallenschwäche -Gallensteine -Gicht -Husten -Kopfschmerzen -Leberschwäche -Nierensteine -Magenschwäche -Pickel -Rheuma -Verstopfung -Warzen
| Sirup, Tinktur, Salat. Tee
Pflanzenteile: Wurzeln, Blätter und Blüten
Sammelzeit: Mai / Juni - vor der Blütenverwandlung
|

| Lungenkraut-gefleckt | -blutstillend -entzündungshemmend -reizlindernd -schleimlösend -schweißtreibend -Atemwegserkrankungen -Blasenschwäche -Durchfall -Erkältung -Grippe -Hämorrhoiden -Heiserkeit -Lungenentzündung -Reizhusten -Raucherhusten -Wundheilung
| Tee
Pflanzenteile: Das blühende Kraut
Sammelzeit: Mai / Juni
|

| Mädesüss (schwach giftig)
| -antibakteriell -antimikrobiell -entzündungshemmend -harntreibend -schmerzlindernd -schweisstreibend -Blasenschwäche -Erkältung -Fieber -Gicht -Nierenprobleme -Rückenschmerzen (pflanzliches Aspirin)
| Tee Pflanzenteile: Das blühende Kraut
Sammelzeit: Blüten und Blätter: Juni bis August Wurzeln: September bis November und März bis Mai
Hinweis! Bei Überdosierung können Übelkeit, Erbrechen und Magenprobleme auftreten.
|

| Malve | -entzündungshemmend -reizmildernd -wundheilend -Atemwegskatarrhe -Bronchitis -Ekzeme -Fieber -Heiserkeit -Halsentzündungen -Reizhusten -Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum | Tee Pflanzenteile: Wurzeln, Blüten, Blätter, Samen
Sammelzeit: Juli bis September
|

| Melisse | -anregend -beruhigend -entspannend -krampflösend -kühlend -schmerzstillend -schweißtreibend -Angstzustände -Blähungen -Erkältung -Fieber -Gicht -Husten -Kopfschmerzen -Magenprobleme -Migräne -Rheuma -Schlafprobleme -Sodbrennen -Unruhe -Zahnschmerzen | Tee
Pflanzenteile: Das ganze Kraut
Sammelzeit: Mai bis August
|

| Milzkraut-wechselblättrig | -antiviral -antibakteriell -belebend -blutbildend -blutreinigend -entgiftend -harntreibend -pilzhemmend -vitaminreich -Blasenprobleme -Gallenleiden -Immunsystem (Stärkung) -Leberprobleme -Milzerkrankungen -Nierenleiden -Verdauungsstörungen -Virusinfektionen
| Tee, Salate
Pflanzenteile: Die Blätter und Blüten
Sammelzeit: März bis Mai
Hinweis! Bei Überdosierung kann es zu Sodbrennen oder leichten Magenproblemen kommen. Da das Kraut allerdings sehr bitter schmeckt, ist eine Überdosierung eher unwahrscheinlich. |

| Minze | -antibakteriell -beruhigend -entzündungshemmend -keimtötend -krampflösend -kühlend -schmerzstillend -Appetitlosigkeit -Blähungen -Brechreiz -Durchfall -Erkältung -Herzschwäche -Kopfschmerzen -Magenkrämpfe -Migräne -Mundgeruch -Rheuma -Schlafprobleme -Übelkeit -Verdauungsprobleme -Wundheilung
| Tee, Tinktur, Likör, Öl
Pflanzenteile: Blätter vor der Blüte
Sammelzeit: Mai / Juni - vor der Blüte
|

| Mistel (schwach giftig)
| -blutstillend -entzündungshemmend -immunsystemstärkend -krampflösend -krebshemmend -Antidepressiva -Arthrose -Asthma -Bluthochdruck -Durchfall -Gelenkschmerzen -Herz-, Kreislaufprobleme -Keuchhusten -Krebsheilung
| Tee
Pflanzenteile: Junge Zweige, Blätter, Blüten
Sammelzeit: Oktober / November und Februar / März
Hinweis! Auf Grund der Tatsache, dass die Mistel schwach giftig ist, sollten selbst hergestellte Produkte nur äußerlich angewendet werden.
|

| Nachtkerze | -beruhigend -Bluthochdruck -Darmbeschwerden -Durchfall -Husten -Ekzeme -Gicht -Magenbeschwerden -Quetschung
| Tee
Pflanzenteile: Blätter
Sammelzeit: Blätter: Juni bis Oktober Samen: September bis November Wurzeln: Oktober / November
|

| Pestwurz (mäßig giftig) | -beruhigend -entzündungshemmend -krampflösend -krampfstillend -schmerzlindernd -Asthma -Geschwüre -Harnsteine -Heuschnupfen -Kopfschmerzen -Magen- und Darmkrämpfe -Migräne -Nackenschmerzen -Reizhusten
| Nur industriell hergestellte Präparate Pflanzenteile: Wurzelstock
Hinweis! Da der Pestwurz auf Grund bestimmter Inhaltsstoffe (Pyrrolizidinalkaloide) die Leber schädigen und krebserregend wirken kann, sollten im Bedarfsfall nur fertige Produkte aus der Apotheke verwendet werden.
|

| Pfifferling | -antioxidativ -ballaststoffreich -verdauungsfördernd -Appetitlosigkeit -Blutarmut -Darmkrebs-Schutz -Eisenmangel -Haarausfall -Herzinfarkt-Risiko senkend -Immunsystem (Stärkung) -Muskelerschlaffung -Sehstörungen -Verdauungsprobleme -Vitamin A-B-D-Mangel
| Pilzragout, Trockenpilze, Pilzpulver
Pflanzenteile: Der ganze geputzte Pilz
Sammelzeit: Juni bis November
Hinweis! Pilze können Schwermetalle, (u.a. Blei, Kadmium, Quecksilber, Arsen, Nickel) aus dem Boden aufnehmen und speichern. Deshalb sollten Sie keine Pilze in unmittelbarer Nähe zu stark befahrenen Straßen und Industriegebieten sammeln. Aus diesem Grund sollten auch nicht mehr als 250 g Wildpilze pro Woche verzehrt werden. Wem das nicht ausreicht, der sollte besser auf Zuchtpilze ausweichen. Gehen Sie bitte nie ungeschützt in den Wald. Auf Grund der in vielen Teilen Deutschlands bestehenden Zecken-Gefahr gehört dunkle Kleidung, festes Schuhwerk und ein gutes Zecken-Spray zur Standardausrüstung eines Pilzsammlers. Pilze bitte nicht abschneiden, sondern vorsichtig herausdrehen und den Hut leicht abklopfen. So können sich die Sporen für kommende Pilz-Saisons gut verbreiten. |

| Preiselbeere | -antibakteriell -appetitanregend -beruhigend -blutreinigend -blutzuckersenkend -entzündungshemmend -harntreibend -keimtötend -zusammenziehend -Blasenprobleme -Diabetes mellitus -Durchfall -Erkältung -Fieber -Gicht -Harnwegsprobleme -Husten -Immunsystem (Stärkung) -Kopfschmerzen -Rheuma -Vitamin A+C-Mangel
| Tee, Marmelade, Kompott
Pflanzenteile: Blätter und Früchte
Sammelzeit: Blätter: Mai / Juni Früchte: Juli / August
|

| Ringelblume
| -abschwellend -antimikrobiell -entzündungshemmend -krampflösend -viren- und pilztötend -Bindehautentzündung -Furunkel -Geschwüre -Gürtelrose -Hämorrhoiden -Hautprobleme -Immunsystem -Kopfschmerzen -Krampfadern -Schleimhautentzündungen -Sonnenbrand -Wundheilung
| Tee, Öl, Salbe (pharmazeutische Produkte)
Pflanzenteile: Blätter und Blüten
Sammelzeit: Juni bis Oktober
|

| Rosmarin | -antibakteriell -appetitanregend -blutdruckregulierend -cholesterinsenkend -entzündungshemmend -harntreibend -keimhemmend -krampflösend -menstruationsfördernd -pilztötend -schmerzstillend -stimulierend -zusammenziehend -Asthma -Atmungsprobleme -Blähungen -Durchfall -Ekzeme -Gicht -Hämorrhoiden -Haarwuchsprobleme -Herzschwäche -Kopfschmerzen -Kreislaufschwäche -Migräne -Rheuma -Schlafprobleme -Verdauungsprobleme -Wechseljahresprobleme -Wundheilung -Zahnschmerzen -nervöse Unruhe
| Tee, Speisewürze, Öl
Pflanzenteile: Blätter und Blüten
Sammelzeit: Mai bis Oktober
|

| Rotklee | -blutreinigend -erweichend -knochenstärkend -Gicht -Herz-, Kreislaufstörungen -Leberprobleme -Östrogenmangel -Rheuma -Wechseljahresprobleme
| Tee, Salat
Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut
Sammelzeit: Mai bis September
|

| Ruprechtskraut (Storchenschnabel) | -beruhigend -blutstillend -entgiftend -krampflösend -Bluthochdruck -Darmbeschwerden -Diabetes -Durchfall -Hautausschläge -Husten -Ekzeme -Gicht -Magenbeschwerden -Nasenbluten -Nierenprobleme -Quetschungen -Wundheilung -Zahnschmerzen
| Tee
Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut
Sammelzeit: April bis September
|

| Salbei
| -antibakteriell -beruhigend -entzündungshemmend -harntreibend -keimtötend -krampflösend -schweisshemmend -Appetitlosigkeit -Blähungen -Durchfall -Ekzeme -Erkältung -Geschwüre -Gürtelrose -Halsentzündungen -Heiserkeit -Magenkrämpfe -Migräne -Mundgeruch -Raucherhusten -Rheuma -Schlafprobleme -Verdauungsprobleme -Wundheilung -Zahnfleischentzündungen
| Tee, Tinktur Pflanzenteile: Blätter vor der Blüte
Sammelzeit: Mai und September
Hinweis! Auf Grund der im Salbei enthaltenen leicht giftigen Substanzen Thujon und Kampfer, sollte er nur in kleinen Dosen und nicht über einen längeren Zeitraum zur Heilung eingesetzt werden.
|

| Salbei-Gamander (schwach giftig) | -appetitanregend -blutreinigend -entzündungshemmend -keimtötend -krampflösend -Appetitlosigkeit -Bronchitis -Entzündungen (Mund-Rachen) -Erkältung -Husten -Magen-Darm-Beschwerden -Verdauungsprobleme -Wundheilung
| Tee
Pflanzenteile: Blätter und Blüten
Sammelzeit: Juni bis September
Hinweis! Auf Grund der im Salbei-Gamander enthaltenen leicht giftigen Substanzen Iridoide und Phenylpropane, welche Leber- und Darmschäden verursachen können, sollte er nur in kleinen Dosen und nicht über einen längeren Zeitraum zur Heilung eingesetzt werden. |

| Sanddorn | -desinfizierend -entzündungshemmend -Akne -Appetitlosigkeit -Darmentzündung -Durchfall -Erkältung -Frühjahrsmüdigkeit -Gicht -Hautprobleme -Herzschwäche -Immunsystem (Stärkung) -Leichte Verbrennungen -Müdigkeit -Strahlenschäden -Vitamin-C-Mangel
| Tee, Likör, Marmelade
Pflanzenteile: vollreife Früchte
Sammelzeit: August bis Oktober
|

| Sauerampfer | -abführend -appetitanregend -blutbildend -blutreinigend -fiebersenkend -harntreibend -menstruationsregelnd -verdauungsfördernd -vitalisierend -zusammenziehend -Akne -Durchfall -Frauenleiden -Furunkel -Frühjahrsmüdigkeit -Geschwüre -Hautunreinheiten -Juckreiz -Magen- und Darmprobleme -Insektenstiche -Leberprobleme -Verstopfung -Vitamin C-Mangel -Wundheilung
| Tee, Salate
Pflanzenteile: Die Blätter
Sammelzeit: April / Mai
Hinweis! Es sollten nur die jungen und sauberen Blätter verwendet werden. Auf Grund im Sauerampfer enthaltener giftiger Substanzen, wie Oxalsäure und Kaliumhydrogenoxalat, kann eine hohe Überdosierung, insbesondere bei Kindern, zu Krämpfen, Lähmungen und Nierenschäden führen. Sauerampfer hilft zwar niedrigdosiert gegen Durchfall, kann jedoch bei Überdosierung zu schwerem Durchfall führen. |

| Schafgarbe | -blutreinigend -blutstillend -krampflösend -Akne -Angina Pectoris -Appetitlosigkeit -Blähungen -Bluthochdruck -Diabetes -Durchblutung -Durchfall -Ekzeme -Erkältung -Gallenkoliken -Gastritis -Geschwüre -Gesichtsrose -Gicht -Gürtelrose -Hämorrhoiden -Herzschwäche -Kopfschmerzen -Krampfadern -Kreislaufschwäche -Nierenschwäche -Rheuma -Schnupfen -Schuppenflechte -Sonnenbrand -Verdauungsschwäche -Verstopfung -Wundheilung
| Tee, Aufguss, Salat
Pflanzenteile: Blätter und Blüten
Sammelzeit: Juni bis September
|

| Schaumkräuter (Wildkresse-Arten) | -anregend -harntreibend -kreislaufanregend -stoffwechselanregend -ideal zur Frühjahrskur -Appetitlosigkeit -Frühjahrsmüdigkeit -Rheuma -Verdauungsprobleme -Verstopfung
| Salat, Quark, Joghurt
Pflanzenteile: Blätter und Blüten
Sammelzeit: Bitteres Schaumkraut: März bis November Wald-Schaumkraut: März bis November Wiesen-Schaumkraut: April bis Juni Garten-Schaumkraut: März bis Juni
|

| Schlangen-Knöterich | -blutstillend -verdauungsfördernd -vitalisierend -wundheilend -zusammenziehend -Blähungen -Durchfall -Frauenleiden -Hämorrhoiden -Husten -Magen- und Darmprobleme -Mundschleimhautentzündung -Insektenstiche -Schlangenbisse -Schürfwunden -Verletzungen -Vitamin C-Mangel -Wundheilung -Zahnfleischentzündung
| aktuell keine Verwendung
Pflanzenteile: Blätter, Samen, Wurzeln
Sammelzeit: Mai bis September
Hinweis! Es sollten nur die jungen und sauberen Blätter verwendet werden. Auf Grund der im Schlangen-Knöterich enthaltenen giftigen Substanz Oxalsäure kann eine hohe Überdosierung (wie auch beim Sauerampfer), insbesondere bei Kindern, zu Krämpfen, Lähmungen und Nierenschäden führen. Schlangen-Knöterich hilft zwar niedrigdosiert gegen Durchfall, kann jedoch bei Überdosierung zu schwerem Durchfall führen.
|

| Schlehdorn | -abführend -blutreinigend -entwässernd -krampflösend -schleimlösend -Blasenleiden -Gicht -Harnprobleme -Herzprobleme -Husten -Immunsystem (Stärkung) -Kopfschmerzen -Müdigkeit -Ödeme -Rheuma -Schlafprobleme -Schleimhautentzündung -Verstopfung
| Tee, Likör, Marmelade
Pflanzenteile: Blüten und Früchte
Sammelzeit: Blüten: April / Mai Früchte: Oktober bis Dezember
|

| Schlüsselblume | -auswurffördernd -blutreinigend -entkrampfend -entzündungshemmend -harntreibend -herzstärkend -krampflösend -schleimlösend -schmerzlindernd -Asthma -Atemwegskatarrhe -Bronchitis -Erkältung -Gicht -Husten -Kopfschmerzen -Migräne -Rheuma -Schlaflosigkeit
| Tee (aus Apotheke und Reformhaus )
Pflanzenteile: Die Wurzeln und Blüten
Hinweis! Da die Schlüsselblume unter strengem Naturschutz steht, sollten ausschließlich Produkte aus Apotheke und Reformhaus verwendet werden. Bei Überdosierung können Durchfall, Erbrechen, Übelkeit, Magenprobleme und evtl. auch allergische Hautreaktionen auftreten.
|

| Schöllkraut (mäßig giftig) | -antibakteriell -beruhigend -gallenflussanregend -krampflösend -schmerzstillend -schweisstreibend -Asthma -Bauchschmerzen -Blähungen -Gicht -Magen- Darm-Krämpfe -Rheuma -Verstopfung -Warzen
| frischer Pflanzensaft gegen Warzen
Pflanzenteile: Das blühende Kraut (mäßig giftig)
Sammelzeit: Mai / Juni
Hinweis! Auf Grund des Schöllkraut-Anteils ist ein bekanntes flüssiges Medikament gegen Magen-Darm-Beschwerden sehr umstritten. Da das blühende Kraut mäßig giftig ist, sollten für innerliche Beschwerden nur homöopathische Produkte aus Apotheke und Reformhaus verwendet werden. Nach der äußerlichen Anwendung des Frischkrautes - Bitte Hände waschen -. Nach Verzehr des frischen Krautes kann es zu schweren Magen-Darm-Reizungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kreislaufschwäche und im schlimmsten Fall Leberversagen und Tod durch Kreislaufversagen kommen. |

| Senf
| -abführend -antibakteriell -durchblutungsfördernd -krampflösend -schmerzlindernd -verdauungsfördernd -Bronchitis -Diabetes -Fieber -Heuschnupfen -Hexenschuss -Kopfschmerzen -Kreislaufprobleme -Verdauungsprobleme -Verspannungen -Verstopfung
| Ein guter Senf vom Fachhandel als: Speisewürze, Beilage, Umschläge, Blätter für Salate Pflanzenteile: Samen, Blätter
Erntezeit: Blätter: Mai bis Oktober Samen: September bis November
|

| Silberdistel (schwach giftig) | -antibakteriell -harntreibend -krampflösend -schweißtreibend -verdauungsfördernd -wundheilend -wundreinigend -Akne -Atemwegserkrankungen -Ekzeme -Fieber -Hautentzündungen -Hautkrebs (schwarz) -Magenkrämpfe -Magen-Darm-Probleme -Mund-Rachen-Entzündungen -Wundheilung
| aktuell keine Verwendung
Pflanzenteile: Blätter, Blüten und Wurzeln
Hinweis! Da die Silberdistel unter strengem Naturschutz steht und die enthaltene Substanz Carlinaoxyd leicht giftig ist, sollten ausschließlich Produkte aus Apotheke und Reformhaus verwendet werden. Bei Überdosierung kann es zu allergischen Reaktionen, Durchfall, Erbrechen und Übelkeit kommen.
|

| Sonnenblume | -cholesterinsenkend -fiebersenkend -Hautentzündungen -Nervosität -Neurodermitis -Wundheilung
| Samen für Suppen und Salate, Reines Öl vom Fachhandel
Pflanzenteile: Samen
Erntezeit: August bis Oktober
|

| Spitzwegerich | -antibakteriell -blutreinigend -blutstillend -entzündungshemmend -harntreibend -schleimlösend -Appetitlosigkeit -Asthma -Augenentzündungen -Blasenschwäche -Bronchitis -Durchfall -Ekzeme -Erkältung -Fettsucht -Furunkel -Hämorrhoiden -Halsentzündung -Halsschmerzen -Hautabschürfungen -Insektenstiche -Keuchhusten -Leberschwäche -Magenschleimhaut- entzündung -Ödeme (Wassersucht) -Quetschungen -Verstopfung -leichte Verbrennungen -blutende Wunden
| Tee, Tinktur, Sirup
Pflanzenteile: Junge Blätter und Blüten
Sammelzeit: April bis Juni
|

| Stechpalme (mäßig bis stark giftig) | -abführend -fiebersenkend -krampflösend -Bindehautentzündung -Bronchitis -Erkältung -Fieber -Gelenkschmerzen -Gicht -Lungenentzündung -Rheuma
| aktuell für Heilung keine Verwendung, Advents- und Weihnachtsschmuck
Pflanzenteile: Blätter und Früchte (leicht bis mäßig giftig)
Hinweis! Da Früchte etwas stärker und Blätter leicht giftig sind, sollten nur homöopathische Produkte aus Apotheke und Reformhaus verwendet werden. Bei Überdosierung kann es zu Übelkeit, Erbrechen, in seltenen Fällen auch zu Herzrhythmusstörungen, Lähmungen, Nierenschäden, Durchfall, Magenentzündung und Schläfrigkeit kommen. Es wird von einer tödlichen Dosis von 20-30 Beeren berichtet. |

| Steinbrech-Knöllchen | -appetitanregend -blasenregulierend -gallenanregend -harntreibend -zusammenziehend -Blasenprobleme -Gallenleiden -Griesprobleme -Leberprobleme -Nierenleiden -Steinprobleme
| Tee,
Pflanzenteile: Die Blätter, Blüten und Wurzeln
Sammelzeit: April / Mai
|

| Steinpilz | -antioxidativ -ballaststoffreich -blutdrucksenkend -verdauungsfördernd -Appetitlosigkeit -Blutarmut -Darmkrebs-Schutz -Eisenmangel -Haarausfall -Herzinfarkt-Risiko senkend -Immunsystem -Muskel- und Gelenkprobleme -Verdauungsprobleme -Vitamin B-D-E-K-Mangel
| Pilzragout, Trockenpilze, Pilzpulver
Pflanzenteile: Der ganze geputzte Pilz
Sammelzeit: Juli bis Oktober
Hinweis! Pilze können Schwermetalle, (u.a. Blei, Kadmium, Quecksilber, Arsen, Nickel) aus dem Boden aufnehmen und speichern. Deshalb sollten Sie keine Pilze in unmittelbarer Nähe zu stark befahrenen Straßen und Industriegebieten sammeln. Aus diesem Grund sollten auch nicht mehr als 250 g Wildpilze pro Woche verzehrt werden. Wem das nicht ausreicht, der sollte besser auf Zuchtpilze ausweichen. Gehen Sie bitte nie ungeschützt in den Wald. Auf Grund der in vielen Teilen Deutschlands bestehenden Zecken-Gefahr gehört dunkle Kleidung, festes Schuhwerk und ein gutes Zecken-Spray zur Standardausrüstung eines Pilzsammlers. Pilze bitte nicht abschneiden, sondern vorsichtig herausdrehen und den Hut leicht abklopfen. So können sich die Sporen für kommende Pilz-Saisons gut verbreiten. |

| Storchschnabel | -beruhigend -blutstillend -entgiftend -krampflösend -Bluthochdruck -Darmbeschwerden -Diabetes -Durchfall -Hautausschläge -Herpes -Husten -Ekzeme -Fieber -Gicht -Lungenprobleme -Magenbeschwerden -Nasenbluten -Nierenleiden -Ohrenschmerzen -Prellungen -Wundheilung -Zahnschmerzen
| Tee
Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut
Sammelzeit: Mai bis September
|

| Taubenkropf-Leimkraut | -antibakteriell -auswurffördernd -erweichend -harntreibend -menstruationsregelnd -schleimlösend -stoffwechselfördernd -Augenentzündungen -Bindehautentzündung -Diabetes Typ 2 -Hautentzündungen -Husten -Stoffwechselprobleme
| Frühlingssalate, Wildgemüse, Kräuterquark, Kräuterjoghurt, Tee (aus den Wurzeln)
Pflanzenteile: Frische Triebe, junge Blätter und Wurzeln
Sammelzeit: Triebe: April bis Juni Blätter: April bis Juni Wurzeln: ganzjährig
|

| Taubnessel | -antibakteriell -beruhigend -blutreinigend -blutstillend -harntreibend -krampflösend -schleimlösend -Blasenleiden -Brandwunden (leichte) -Bronchitis -Darmstörungen -Ekzeme -Erkältung -Fieber -Furunkel -Hämorrhoiden -Husten -Krampfadern -Schlaflosigkeit -Verdauungsschwäche -Wundenheilung
| Tee
Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut
Sammelzeit: April bis Juni
|

| Thymian-Quendel | -abführend -antibakteriell -antiviral -beruhigend -blutstillend -desinfizierend -entzündungshemmend -krampflösend -menstruationsfördernd -nervenstärkend -schleimlösend -schmerzlindernd -schweisstreibend -stoffwechselanregend -verdauungsfördernd -Asthma -Blähungen -Bronchitis -Durchfall -Ekzeme -Erkältungen -Fieber -Gastritis -Gelenkentzündungen -Gicht -Gürtelrose -Hautunreinheiten -Husten -Magenprobleme -Rheuma -Schlafprobleme -Sodbrennen -Wechseljahresprobleme -Wundheilung -Verdauungsprobleme -Zahnfleischentzündungen
| Tee, Salate, Soßen, Suppen, Pizza, Kräuterquark, Joghurt
Pflanzenteile: Das ganze Kraut
Sammelzeit: Mai bis Oktober
|

| Vogelmiere | -blutreinigend -blutstillend -harntreibend -juckreizlindernd -kühlend -schleimlösend -Augenentzündung -Blähungen -Bronchitis -Ekzeme -Frühjahrsmüdigkeit -Furunkel -Gelenkentzündungen -Geschwüre -Gicht -Hämorrhoiden -Hautprobleme -Husten -Lungenleiden -Nierenschwäche -Pickel -Quetschungen -Rheuma -Schnittwunden -Verstopfung -Wundheilung
| Salat, Tee
Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut
Sammelzeit: ganzjährig - vorzugsweise März bis Oktober
|

| Vergissmeinnicht | -angstlösend -antibakteriell -antidepressiv -antiviral -beruhigend -entzündungshemmend -zusammenziehend -Augenentzündungen -Bronchitis -Durchfall -Erkältung -Hautentzündungen -Lymphknoten-Schwellungen -Nasenbluten -Tuberkulose (TBC) -Quetschungen
| Tee
Pflanzenteile: Das blühende Kraut
Sammelzeit: April bis Juni
Hinweis! Auf Grund leider noch fehlender wissenschaftlicher Untersuchungen sollten Kinder und Menschen mit Schilddrüsen-Erkrankungen nicht mit Vergissmeinnicht-Präparaten behandelt werden. Ausserdem können die enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide bei Verzehr von grösseren Mengen die Leber schädigen.
|

| Walderdbeere | -beruhigend -blutreinigend -entzündungshemmend -harntreibend -stoffwechselfördernd -zusammenziehend -Bronchitis -Durchfall -Fieber -Gallensteine -Gicht -Hämorrhoiden -Husten -Immunsystem (Stärkung) -Leberleiden -Menstruationsprobleme -Nervosität -Nierenleiden -Nierensteine -Rheuma -Verdauungsprobleme -Verletzungen -Wundheilung
| Tee, Fruchtkefir, Fruchtmilch, Marmelade
Pflanzenteile: Blätter und Scheinfrüchte
Sammelzeit: Blätter: März bis Mai Früchte: Juni bis August
Hinweis! Die Früchte und Blätter sind in normalen Mengen unbedenklich. Bei Überdosierung kann es gegebenenfalls zu allergischen oder Überempfindlichkeitsreaktionen kommen.
|

| Waldmeister (schwach giftig) | -beruhigend -blutreinigend -krampflösend -schweißtreibend -Furunkel -Hautausschläge -innere Unruhe -Kopfschmerzen -Migräne -Schlaflosigkeit -Verdauungsprobleme -Wundheilung
| Tee, Umschläge, Auflagen
Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut
Sammelzeit: Mai
Hinweis! Bitte nur in kleinen Mengen verwenden, da Waldmeister in größeren Mengen die Leber schädigen kann. |

| Walnuss
| -blutdruckregulierend -blutreinigend -blutstillend -entzündungshemmend -harntreibend -schmerzstillend -Akne -Diabetes (Typ 2) -Durchfall -Ekzeme -Gicht -Hämorrhoiden -Magen- und Darmprobleme -Rheuma -Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum -Schweißfüße -Schweißhände -Warzen
| Tee, kandierte Früchte, Likör, Kerne zum Knabbern
Pflanzenteile: Blätter, junge Früchte, Kerne
Sammelzeit: Blätter: Mai unreife Früchte: Juni reife Früchte: August bis Oktober
|

| Wegrauke | -anregend -belebend -entzündungshemmend -harntreibend -kreislaufanregend -stoffwechselanregend -verdauungsfördernd -ideal zur Frühjahrskur -Atemwegserkrankungen -Appetitlosigkeit -Arthritis -Arthrose -Bronchitis -Frühjahrsmüdigkeit -Husten -Kehlkopfentzündung -Leberprobleme -Rheuma -Stimmbandentzündung -Verdauungsprobleme
| Salat, Quark, Joghurt
Pflanzenteile: Das blühende Kraut
Sammelzeit: Juni bis September
Hinweis! Wie bei anderen Heilkräutern auch, kann es ebenfalls beim Verzehr grösserer Mengen Wegrauke sporadisch zu leichten Überreaktionen, wie Durchfall oder Übelkeit kommen. Schwangere und Menschen mit Leberproblemen sollten vor der Verwendung der Wegrauke besser ihren Arzt konsultieren.
|

| Weide | -entzündungshemmend -fiebersenkend -harntreibend -schmerzstillend -schweisstreibend -Arthrose -Blasenentzündung -fiebrige Erkältungen -fiebrige Infektionskrankheiten -Gicht -Kopfschmerzen (natürliches Aspirin) -Rheuma -Rückenschmerzen -Warzen
| Tee
Pflanzenteile: Die Rinde
Sammelzeit: April bis Juni
Hinweis! Menschen mit empfindlichem Magen (Gerbstoffe) und Schwangere sollten auf die Verwendung der Droge verzichten bzw. ihren Arzt konsultieren! |

| Weidenröschen | -antibakteriell -antiviral -entzündungshemmend -krebshemmend -wundreinigend -zusammenziehend -Blasenprobleme -Durchfall -Immunsystem (Stärkung) -Kopfschmerzen -Migräne -Nierenleiden -Prostataprobleme -Steinprobleme -Wundheilung -Zahnfleischentzündung
| Tee,
Pflanzenteile: Die Blätter, Blüten und Wurzeln
Sammelzeit: Juli bis September
|

| Weinraute | -appetitanregend -blutdruckregelnd -beruhigend -durchblutungsfördernd -harntreibend -krampflösend -menstruationsregelnd -schlaffördernd -verdauungsfördernd -Atemprobleme -Blähungen -Entzündungen (Haut, Rachen, Augen) -Gallenprobleme -Geschwüre -Gelenkschmerzen -Gicht -Hautkrankheiten -Herzrasen -Kopfschmerzen -Leberprobleme -Menstruationsprobleme -Ohrenschmerzen -Prellungen -Rheuma -Verstauchungen -Wechseljahresprobleme -Wundheilung -Zahnschmerzen
| Nur Präparate aus Apotheke oder Reformhaus
Pflanzenteile: Die Blätter
Hinweis! Da die Weinraute prinzipiell Nervengiftmerkmale in sich trägt, sollten nur Produkte aus Apotheke und Reformhaus - in Absprache mit dem Hausarzt - verwendet werden. Bei Überdosierung kann es zu Übelkeit, heftigem Erbrechen, Gleichgewichtsstörungen, Sichttrübung, Hautproblemen und Desorientierung kommen. Schwangere sollten die Weinraute generell meiden, da es durch falsche Dosierung zur Fehlgeburt kommen kann. |

| Weinrebe | -abführend -anregend -blutbildend -blutdruckregelnd -blutreinigend -blutungsstillend -entzündungshemmend -harntreibend -keimtötend -verdauungsfördernd -zusammenziehend -Arterienverkalkung -Bindehautentzündung -Brechreiz -Ekzeme -Geschwüre -Gicht -Hämorrhoiden -Hautunreinheiten -Immunsystem (Stärkung) -Krampfadern -Leberprobleme -Rheuma -Übergewicht -Wechseljahresprobleme -Wundheilung
| Tee, Früchte frisch, Genussmittel aus der Flasche ;-) Wein-Desserts
Pflanzenteile: Blätter, Blüten und Früchte
Sammelzeit: Blätter: Mai bis August Blüten: Mai bis August Früchte: August bis Oktober
|

| Weissdorn | -beruhigend -blutdruckregulierend -Angina Pectoris -Durchblutungsstörungen -Herzprobleme -Herzrhythmusstörungen -innere Unruhe -Kreislaufstörungen -Nervosität -Schlaflosigkeit -Schwindelzustände
| Tee, Likör, Tinktur
Pflanzenteile: Junge Blätter, Blüten und Früchte
Sammelzeit: Blätter: Mai Blüten: Mai Früchte: September / Oktober
|

| Wiesenchampignon | -antioxidativ -ballaststoffreich -blutdrucksenkend -verdauungsfördernd -Appetitlosigkeit -Blutarmut -Darm- und Brustkrebs-Schutz -Diabetes -Eisenmangel -Gicht -Haarausfall -Herzinfarkt-Risiko senkend -Immunsystem (Stärkung) -Knochenschwund -Muskelerschlaffung -Schlaflosigkeit -UV-Schutz -Verdauungsprobleme -Vitamin A-B-C-D-E-K-Mangel
| Pilzragout, Trockenpilze, Pilzpulver
Pflanzenteile: Der ganze geputzte Pilz
Sammelzeit: Juli bis Oktober
Hinweis! Pilze können Schwermetalle, (u.a. Blei, Kadmium, Quecksilber, Arsen, Nickel) aus dem Boden aufnehmen und speichern. Deshalb sollten Sie keine Pilze in unmittelbarer Nähe zu stark befahrenen Straßen und Industriegebieten sammeln. Aus diesem Grund sollten auch nicht mehr als 250 g Wildpilze pro Woche verzehrt werden. Wem das nicht ausreicht, der sollte besser auf Zuchtpilze ausweichen. Gehen Sie bitte nie ungeschützt in den Wald. Auf Grund der in vielen Teilen Deutschlands bestehenden Zecken-Gefahr gehört dunkle Kleidung, festes Schuhwerk und ein gutes Zecken-Spray zur Standardausrüstung eines Pilzsammlers. Pilze bitte nicht abschneiden, sondern vorsichtig herausdrehen und den Hut leicht abklopfen. So können sich die Sporen für kommende Pilz-Saisons gut verbreiten. |

| Wiesenknopf-Großer | -antibakteriell -blutstillend -entzündungshemmend -harntreibend -menstruationsregelnd -schmerzlindernd -verdauungsfördernd -zusammenziehend -Blähungen -Durchfall -Entzündungen (Hals, Rachen) -Fieber -Frühjahrsmüdigkeit -Hämorrhoiden -Hautprobleme -Menstruationsprobleme -Schleimhautentzündungen -Sodbrennen -Tumorforschung -Wechseljahresprobleme -Verbrennungen -Verdauungsprobleme -Vitamin C-Mangel -Wundheilung
| Tee, Salate, Kräuterquark, Joghurt
Pflanzenteile: Das blühende Kraut und die Wurzeln
Sammelzeit: Kraut: Mai bis September Wurzeln: April und Oktober
Hinweis! Bitte in normalen Dosierungen und nicht über einen längeren Zeitraum verwenden. Wie auch beim Waldmeister, so sollte man es mit dem Wiesenknopf nicht übertreiben. Bei Überdosierungen kann es zu Übelkeit, Erbrechen und leichten Magenproblemen kommen. |

| Wiesenknopf-Kleiner | -blutstillend -entzündungshemmend -harntreibend -krampflösend -schweisstreibend -stoffwechselanregend -verdauungsfördernd -zusammenziehend -Blähungen -Durchfall -Entzündungen (Mund, Darm) -Frühjahrsmüdigkeit -Hämorrhoiden -Hautprobleme -Magen- und Darmprobleme -Schleimhautentzündungen -Sonnenbrand -Verbrennungen -Verdauungsprobleme -Vitamin C-Mangel -Wechseljahresprobleme -Wundheilung | Tee, Salate, Kräuterquark, Joghurt
Pflanzenteile: Das blühende Kraut und die Wurzeln
Sammelzeit: Kraut: April bis September Wurzeln: April bis September
|

| Ziest - Heilziest
| -blutstillend -kräftigend -schleimlösend -Atemwegsprobleme -Gicht -Kopfschmerzen -Magenübersäuerung -Nervosität -Rheuma -Wundheilung -Zahnfleischentzündung
| Tee, Tinktur
Pflanzenteile: Das ganze blühende Kraut
Sammelzeit: Juli / August
Hinweis! Bitte in normalen Dosierungen und nicht über einen längeren Zeitraum verwenden. Wie auch beim Waldmeister und dem Großen Wiesenknopf, so sollte man es auch mit dem Ziest nicht übertreiben. Bei Überdosierung kann es zu Durchfall und Erbrechen kommen.
|

| Zinnkraut (Ackerschachtelhalm) | -butreinigend -blutstillend -entzündungshemmend -harntreibend -Blasenschwäche -Blutungen -Durchblutungsstörungen -Frostbeulen -Hautentzündungen -Krampfadern -Nierenschwäche -Ödeme -Rheuma -Wundheilung
| Tee, Tinktur
Pflanzenteile: Junge Seitentriebe
Sammelzeit: Mai bis Juli
Hinweis! Nicht mit Sumpfschachtelhalm (giftig!) oder Waldschachtelhalm (unwirksam) verwechseln. |