Skip to main content
Wirkungsweise und Anwendung Verwendung bei Körtels

-anregend
-blutreinigend
-blutstillend
-entzündungshemmend
-harntreibend
-krampflösend
-schleimlösend
-schweisstreibend
-Abszesse
-Akne
-Angina pectoris
-Arteriosklerose
-Arthritis
-Asthma
-Atemwegsprobleme
-Augenentzündung
-Bindehautentzündung
-Blähungen
-Blasenentzündung
-Bronchitis
-Ekzeme
-Erkältung
-Erschöpfung
-Falten
-Fieber
-Furunkel
-Fussschweiss
-Gelenkentzündung
-Gicht
-Gürtelrose
-Hämorrhoiden
-Hautentzündungen
-Hautpflege
-Heuschnupfen
-Hexenschuss
-Husten
-Immunsystem
-Insektenstiche
-Ischias
-Juckreiz
-Knieschmerzen
-Knochenschwäche
-Kopfschmerzen
-Kreislaufschwäche
-Leberschwäche
-Migräne
-Müdigkeit
-Nervosität
-Nierenschwäche
-Ödeme
-Ohrenschmerzen
-Quetschung
-Prellung
-Rheuma
-Schlafstörungen
-Schmerzen allgemein
-Schnupfen
-Schweissfüsse
-Sommersprossen
-Sonnenbrand
-Übergewicht
-Verbrennungen
-Verstauchung
-Verstopfung
-Wunden
-Zahnschmerzen

Tee,
Tinktur,
Likör,
Saft,
Marmelade

Pflanzenteile:
Blüten und vollreife Früchte

Sammelzeit:
Blüten: Mai / Juni
Früchte: August / September

Hinweis!
Die Früchte sind in normalen Mengen unbedenklich.
Um ganz sicher zu gehen, kann man sie vor dem Verzehr
oder der Weiterverarbeitung kurz mit etwas Wasser
aufkochen. Da vor allem die Blätter, die Rinde 
und die unreifen Beeren auf Grund der enthaltenen 
Blausäure-Verbindungen schwach giftig sind, sollten
hieraus hergestellte Tinkturen nur äusserlich verwendet werden.
Bei Überdosierung kann es zu Erbrechen, Durchfall oder
Magenbeschwerden kommen.