Skip to main content
Wirkungsweise und Anwendung Verwendung bei Körtels

-antibakteriell
-atmungserleichternd
-beruhigend
-entgiftend
-entzündungshemmend
-entschlackend
-krebshemmend
-stimmulierend
-Arthritis
-Asthma
-Blähungen
-Blutdruck (Regulierung)
-Blutzuckerspiegel (Normalisierung)
-Bronchitis
-Durchfall
-Gallenprobleme
-Haarwuchs (Förderung)
-Hautentzündungen
-Immunsystem (Stärkung)
-Leberfunktion (Regulierung)
-Magen- und Darmstörungen
-Neurodermitis
-Rheuma
-Wundheilung
-natürliches Antibotikum

Tee
(ca. 10 g vom Pilz kleinschneiden -
in 0,5 l Wasser 25-30 Minuten köcheln),
Tinktur
(20 g Pilzstückchen mit 100 ml Alkohol
 - Prima Sprit 69,9 % - ansetzen und
ca. 10 Tage ziehen lassen. Danach
in ein dunkles Glas oder Fläschchen
abfüllen)

Pflanzenteile:
Der ganze frische, gesunde Pilz

Sammelzeit:
September bis Januar

Hinweis!
Die Heilkraft des Birkenporling ist seit über
5000 Jahren bekannt. Der Fund beim
Gletschermann "Ötzi" belegt diese These.
Die vorbeugende Anwendungsdauer von
20 Tagen hintereinander (á 3 Tassen pro Tag)
sollte nicht überschritten werden. Danach ist
eine Pause von mehreren Wochen ratsam,
da sich der Körper sonst an die Inhaltsstoffe
gewöhnt und diese ihre Wirksamkeit verlieren.
Grössere Pilzstückchen können bis zu 5 x verwendet
(aufgekocht) werden. Bei der Tinktur verhält es sich 
ähnlich. Für die Anwendungsdauer von 20 Tagen
geben wir 3 x täglich 3 Tropfen in eine Teetasse
mit warmen Wasser.
Beim Sammeln bitte darauf achten, dass die Unterseite
weiß ist (s. Bilder). Zu viele graubraune Flecken deuten
auf einen Schädlingsbefall hin.